Wer ist die bukof?
Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) ist die geschlechterpolitische Stimme im wissenschafts- und hochschulpolitischen Diskurs. In der bukof sind alle verbunden, die Struktur und Kultur von Hochschulen in Deutschland geschlechtergerecht gestalten.
Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten (bukof) wurde 1990 gegrĂźndet. In der Historie finden sich die wichtigsten Ereignisse von dem ersten bundesweiten Hochschulfrauenbeauftragtentreffen 1989.
Die bukof arbeitet mit unterschiedlichen Organisationen und ZusammenschlĂźssen aus Hochschule, Wissenschaft und Politik zusammen.
Einen Teil der VerĂśffentlichungen hat die bukof als Printversion herausgegeben. Diese und weitere Printprodukte kĂśnnen bei der Geschäftsstelle bestellt werden.Â
Unsere Inhalte:
VerĂśffentlichungen:
Als geschlechterpolitische Stimme im wissenschafts- und
hochschulpolitischen Diskurs gibt die bukof Positionspapiere, Handlungsempfehlungen und Stellungnahmen zu gleichstellungspolitischen Themen heraus.Â
Themen:
Die Standortbestimmung der bukof â 18 Positionen fĂźr eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik - schlieĂt von der Fachhochschule bis zur Universität und KĂźnstlerischen Hochschule alle Hochschultypen und Statusgruppen ein: Student*innen, Professor*innen, wissenschaftliche und kĂźnstlerische Mitarbeiter*innen sowie Mitarbeiter*innen in Technik, Service und Verwaltung.
Hier gibt es Tipps, empfehlenswerten Publikationen und Links sowie Hintergrundinformationen und Argumente fßr eine geschlechtergerechte und vielfältige Gesellschaft und gegen antifeministische Positionen und Hate Speech.
Hier findet sich unsere Handlungsempfehlung zum Thema Geschlechtervielfalt an Hochschulen als Online-Handreichung. Die Empfehlungen werden regelmäĂig aktualisiert und ergänzt (zuletzt im Januar 2022).
In der Online-Handreichung âSexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulenâ Â finden sich Informationen, Hilfestellung und Materialien.
Fairnetzt euch mit den Hochschulsekretariaten: Gute Arbeitsbedingungen fĂźr alle! Mit unserer Kampagne âFairnetzt Euch!â von 2020 machen wir auf die schwierigen Arbeitsbedingungen in Hochschulsekretariaten aufmerksam und fordern von Hochschulleitungen und Wissenschaftspolitik Entgeltgerechtigkeit fĂźr diese Statusgruppe.
Das Projekt GENDER 2020 - Kulturwandel in der Wissenschaft geht der Frage nach, wie Gleichstellung in Zukunft durchgängig und verbindlich gesteuert werden kann, um einen nachhaltigen Kulturwandel in Wissenschaft und Hochschule produktiv zu befÜrdern.
Es sollte dazu beitragen, neue Perspektiven zur Steuerung von Gleichstellung mit dem Ziel der Schaffung einer geschlechtergerechten Wissenschaftskultur zu erarbeiten. Durch die Reflexion und Bßndelung von Wissens- und Erfahrungsbeständen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaftsorganisationen und -politik, Geschlechter- und Hochschulforschung sowie der Gleichstellungspraxis wurden im Rahmen des Projekts Steuerungs- und Handlungsoptionen zur FÜrderung eines Kulturwandels unter dem Vorzeichen der Geschlechtergerechtigkeit erarbeitet.
Hier finden Sie aktuelle Infos zu Gleichstellung, Wissenschaft und Hochschule während der Corona-Pandemie.
Expert*innen finden:
Aktuelles:
FĂźr die Begutachtung, Bewertung und Entscheidung von Forschungsvorhaben im FĂśrderhandeln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind wissenschaftsgeleitete und damit auch diskriminierungsfreie Urteilsbildungsprozesse grundlegend. Dazu wurde ein fĂźnfminĂźtiger Film zu âVorurteilsfreier Begutachtungâ in deutscher und englischer Sprache produziert.
Das neue CEWSjournal (2023|1) vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) ist verĂśffentlicht! Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist die “Vereinbarkeit von Elternschaft und Wissenschaft: Carearbeit braucht eine neue Wertigkeit.”.
BĂźndnisse bilden. Allyship lernen.
đ Die @dfg_public informiert zur Vermeidung von Bias in wissenschaftlichen Urteilsbildungsprozessen.
Zum Kurzfilm âVorurteilsfreie Begutachtungâ
Zum Online-Dossier:
http://www.dfg.de/bias
Weiterlesen
www.youtube-nocookie.comWir laden euch herzlichen zu unserem Bundesfachseminar "Demokratie unter Druck - Stärkung der feministischen Perspektive fßr eine gerechte und inklusive Gesellschaft" am 24., 25., 26. Oktober 2023 ein! Die Veranstaltung ist offen fßr alle!
Die Ergebnisse der aktuellen #MitteStudie der @fesonline sind besorgniserregend und bestätigen einen Trend, den auch wir im DF beobachten. 8% der Befragten teilen ein rechtsextremes Weltbild und auch die Werte bei Queerfeindlichkeit und Sexismus steigen an. (1/5)
Wer mag die*der 10.000. Unterzeichner*in sein? #StopptDauerbefristung #IchBinHanna #Dauerstellen đ https://weact.campact.de/petitions/stoppt-die-dauerbefristung-in-der-wissenschaft
Das Netzwerk @NW_mu_wi_schaft fĂźhrt, in Zusammenarbeit mit dem SAFI Netzwerk und WAE, eine #Befragung zu Diskriminierungserfahrungen von #Eltern sowie unbezahlten #Care-Arbeitenden bei wissenschaftlichen FĂśrderprogrammen durch. (1/2)
đ¨ Stellenangebot
Referent*in Gleichstellung im Projekt Go2Prof:in - Gewinnung & Entwicklung von professoralem Personal an der @HAW_Hamburg
â° Bewerben bis 18.10.
Das war die #bukofJT23 in Bremerhaven! Danke an alle Teilnehmenden und Mitwirkenden. Wir wĂźnschen allen eine gute RĂźckfahrt! Und vielen Dank an die @HS_Bremerhaven!
Die Dokumentation der #bukofJT23 findet ihr in KĂźrze hier:
In der Klimakrise spielt die Wissenschaft eine entscheidende Rolle. Sie konfrontiert Politik und Gesellschaft nicht nur mit dem bedrohlichen Zustand...
bukof.deDie #bukofJT23 neigt sich dem Ende zu. FĂźr das gemeinsame World-CafĂŠ und das anschlieĂende Abschlussplenum treffen wir uns um 11 Uhr im Plenumssaal.
Heute ist der letzte Tag der #bukofJT23!
Das erwartet euch heute:
Workshops
World-CafĂŠ
Abschlussplenum