Wer ist die bukof?
Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) ist die geschlechterpolitische Stimme im wissenschafts- und hochschulpolitischen Diskurs. In der bukof sind alle verbunden, die Struktur und Kultur von Hochschulen in Deutschland geschlechtergerecht gestalten.
Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten (bukof) wurde 1990 gegrĂźndet. In der Historie finden sich die wichtigsten Ereignisse von dem ersten bundesweiten Hochschulfrauenbeauftragtentreffen 1989.
Die bukof arbeitet mit unterschiedlichen Organisationen und ZusammenschlĂźssen aus Hochschule, Wissenschaft und Politik zusammen.
Einen Teil der VerĂśffentlichungen hat die bukof als Printversion herausgegeben. Diese und weitere Printprodukte kĂśnnen bei der Geschäftsstelle bestellt werden.Â
Unsere Inhalte:
VerĂśffentlichungen:
Als geschlechterpolitische Stimme im wissenschafts- und
hochschulpolitischen Diskurs gibt die bukof Positionspapiere, Handlungsempfehlungen und Stellungnahmen zu gleichstellungspolitischen Themen heraus.Â
Themen:
Die Standortbestimmung der bukof â 18 Positionen fĂźr eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik - schlieĂt von der Fachhochschule bis zur Universität und KĂźnstlerischen Hochschule alle Hochschultypen und Statusgruppen ein: Student*innen, Professor*innen, wissenschaftliche und kĂźnstlerische Mitarbeiter*innen sowie Mitarbeiter*innen in Technik, Service und Verwaltung.
Hier gibt es Tipps, empfehlenswerten Publikationen und Links sowie Hintergrundinformationen und Argumente fßr eine geschlechtergerechte und vielfältige Gesellschaft und gegen antifeministische Positionen und Hate Speech.
Hier findet sich unsere Handlungsempfehlung zum Thema Geschlechtervielfalt an Hochschulen als Online-Handreichung. Die Empfehlungen werden regelmäĂig aktualisiert und ergänzt (zuletzt im Januar 2022).
In der Online-Handreichung âSexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulenâ Â finden sich Informationen, Hilfestellung und Materialien.
Fairnetzt euch mit den Hochschulsekretariaten: Gute Arbeitsbedingungen fĂźr alle! Mit unserer Kampagne âFairnetzt Euch!â von 2020 machen wir auf die schwierigen Arbeitsbedingungen in Hochschulsekretariaten aufmerksam und fordern von Hochschulleitungen und Wissenschaftspolitik Entgeltgerechtigkeit fĂźr diese Statusgruppe.
Das Projekt GENDER 2020 - Kulturwandel in der Wissenschaft geht der Frage nach, wie Gleichstellung in Zukunft durchgängig und verbindlich gesteuert werden kann, um einen nachhaltigen Kulturwandel in Wissenschaft und Hochschule produktiv zu befÜrdern.
Es sollte dazu beitragen, neue Perspektiven zur Steuerung von Gleichstellung mit dem Ziel der Schaffung einer geschlechtergerechten Wissenschaftskultur zu erarbeiten. Durch die Reflexion und Bßndelung von Wissens- und Erfahrungsbeständen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaftsorganisationen und -politik, Geschlechter- und Hochschulforschung sowie der Gleichstellungspraxis wurden im Rahmen des Projekts Steuerungs- und Handlungsoptionen zur FÜrderung eines Kulturwandels unter dem Vorzeichen der Geschlechtergerechtigkeit erarbeitet.
Hier finden Sie aktuelle Infos zu Gleichstellung, Wissenschaft und Hochschule während der Corona-Pandemie.
Expert*innen finden:
Aktuelles:
Universität der Kßnste Berlin
Berliner Hochschule fĂźr Technik
Umfrage des Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft, SAFI Netzwerk und Women From Arts to Engineering
BĂźndnisse bilden. Allyship lernen.
#WissZeitVG reformieren, aber richtig! #Dauerstellen #IchBinHanna #NotMyWissZeitVG #AktionswocheWissenschaft @gew_bund
Die #Ampel will die BefristungshÜchstdauer von 6 auf 4 Jahre reduzieren. Das geht nach hinten los und wird den Druck auf die befristet Beschäftigten nur weiter erhÜhen! #IchbinHanna #AktionswocheWissenschaft #WissZeitVG
Lust, die Gleichstellung an der @UdK_Berlin_ zu gestalten und unsere neue Kollegin zu werden?
An der Universität der Kßnste ist die Stelle der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten ausgeschrieben:
TV L 13, Vollzeit, befristet 6 Jahre
Bewerbung bis 5.7.
https://www.udk-berlin.de/fileadmin/2_dezentral/FR_Stellenausschreibungen/Anz_1360_23_Frauen-und_Gleichstellungsbeauftragte_ohne_Link.pdf
2/2 Gestern auf der Podiumsdiskussion "Mind the Gap: Wie steht es um Geschlechterparität an den Hochschulen in Deutschland?" des @BMBF_Bund
1/2 bukof-Vorständin Christina Wolff forderte: "Geschlechtergerechtigkeit muss eine Querschnittsaufgabe sein, eine Fßhrungsaufgabe an jeder Hochschule. Nur so kann Parität und ein Kultur- und Strukturwandel nachhaltig gelingen!"
++Projektmitarbeitende Bereich Diversity Trainings gesucht++
Am @GuTZentrum @BHT_bln ist eine Projektstelle (E 13, 50%) im Bereich #DiversityTrainings (KNr. 99/23) ausgeschrieben:
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
@BerlinLakof, @bukof_ @afg_berlin
Heute ab 18.00 Uhr kĂśnnt ihr im Livestream dabei sein "Mind the Gap: Wie steht es um Geschlechterparität an den Hochschulen in Deutschland?â @BMBF_Bund
đ
Podiumsdiskussion
âMind the Gap: Wie steht es um Geschlechterparität an den Hochschulen in Deutschland?â @BMBF_Bund
Mit auf dem Podium: unsere Vorständin Christina Wolff
đ5.6. | 18.00h
đHier geht's zum Livestream: http://www.bmbf.de/mindthegap
Unsere Vorständin Birgit Fritzen war heute bei der Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre @Hilfetelefon dabei.
Unter der Notrufnummer 116 016 werden Anrufende fachkompetent in bis zu 18 Sprachen und auch in Gebärdensprache beraten.
đ¨Stellenangeobt
Projektmitarbeiter*in im Arbeitsbereich âDiversity Policies & Antidiskriminierungâ mit dem Arbeitsschwerpunkt âQuantitative Erhebung zu Diversität von Wissenschaftler*innenâ an der @goetheuni
https://www.uni-frankfurt.de/137934846/ausschreibung_gb.pdf
Wir schlieĂen uns den Stellungnahmen der LGBTIQ* Community an und empfehlen eine Nachbesserung des #Selbstbestimmungsgesetz.es, insb. in puncto passives Wahlrecht von TIN* sowie der Ănderung geschlechtsbezogener Nachnamen. Geschlechterparität gelingt nur geschlechtervielfältig!