Mit aktuellen hochschul- und/oder geschlechterpolitischen Themen setzen sich die Akteur*innen der bukof in Arbeitsgruppen auseinander.
Arbeitsgruppen arbeiten in der Regel über einen kürzeren Zeitraum als die Kommissionen, sind nicht im Erweiterten Vorstand vertreten und haben eine eigene Organisationsform. Es gab in der Vergangenheit Arbeitsgruppen zu den Themen „Auseinandersetzung zur Quote“ und „Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards“. Aktuell bestehen 3 AGs.
AGbaF trifft bukof: Schnittstellen hochschulischer und außeruniversitärer Gleichstellungspolitik mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen
In Zusammenarbeit mit der Allianz der Gleichstellungsbeauftragten der außeruniversitären Forschungseinrichtungen (AGbaF) entstand im Mai 2020 eine gemeinsame Arbeitsgruppe zum Thema “AGbaF trifft bukof: Schnittstellen hochschulischer und außeruniversitärer Gleichstellungspolitik mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen”. Ziel der AG ist es, politische Handlungsoptionen und -strategien zu erarbeiten.
Arbeitsgruppe Antifeminismus
Die AG Antifeminismus der bukof setzt sich mit antifeministischen Strömungen und Angriffen innerhalb von Wissenschaft und Hochschule auseinander.
Im kollegialen Austausch sortieren und analysieren die Teilnehmenden die Positionen der antifeministischen Akteur*innen und ihre Diskurslinien. Auf dieser Grundlage entstehen Handlungsstrategien für die landes- und bundesweite Lobbyarbeit, Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Schulungsangebote .
Muslimische Frauen an deutschen Hochschulen
Gleichstellungspolitiken an deutschen Hochschulen adressieren nur selten die spezifischen Diskriminierungsrisiken, denen muslimische Frauen begegnen. In der AG wollen wir an diesem Problem arbeiten und so dazu beitragen, hochschulpolitische Gleichstellungsarbeit intersektional auszurichten und solidarisch zu gestalten. Eingeladen sind Gleichstellungsakteur*innen aller Hochschultypen und alle, die das Thema sonst noch angeht – muslimische Studentinnen*, Akademikerinnen* mit und ohne Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen, Professorinnen*, Mitarbeiterinnen* aus Hochschulverwaltungen usw.