Machtmissbrauch in der Geschichtswissenschaft

Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) hat jüngst die Arbeitsgruppe „Fachethische Fragen“ gegründet. Die AG führt eine Umfrage durch, die sich mit strukturellen Aspekten des Machtmissbrauchs in der Geisteswissenschaft befasst.

Zweiter Band „Chancengleichheit. Perspektiven für die Hochschule“ der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen veröffentlicht

In der Reihe „Chancengleichheit. Perspektiven für die Hochschule“ werden Themen im Bereich Chancengleichheit diskutiert und mit anderen Querschnittsthemen im Hochschulbereich in Beziehung gesetzt.

Abschlussbroschüre der Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“

Die Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ der HRK hat in den vergangenen zwei Jahren Hochschulen dabei unterstützt, ihre ganzheitliche Diversitätsarbeit weiterzuentwickeln.

Ergebnisse des Forschungsprojekts von RESIST zu „Anti-Gender“-Politik

Von Ende 2022 bis Ende 2023 hat RESIST kartiert, wie „Anti-Gender“-Politik im heutigen Europa produziert und ausgedrückt wird. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anti-Gender-Politik eine dynamische politische Landschaft ist, die durch zunehmend verhärtete ideologische Positionen, politischen Opportunismus und eine rastlose Suche nach neuen Zielen der Diskriminierung gekennzeichnet ist.

Das neue CEWSjournal 2024|2 ist erschienen!

Das neue CEWSjournal (2024|2) vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) ist veröffentlicht! Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antifeminismus an Hochschulen von Peps Gutsche“

Offener Brief vom Rat für Migration (RfM)

Der Rat für Migration (RfM) hat einen Offenen Brief für einen starken Schutz vor Antisemitismus, Rassismus und allen Formen von Diskriminierung an Hochschulen veröffentlicht.

Ausgewählte Informationen „Inklusive Sprache und Sprachverbote“

Die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen in Niedersachsen (lakog niedersachsen) veröffentlicht eine Zusammenstellung von hilfreichen Informationen rund um das Thema „Inklusive Sprache und Sprachverbote“.

Stellungnahme der KEG zu geschlechterinklusiver Sprache

Die Sprecher*innen der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) veröffentlicht eine Stellungnahme, die sich mit gendersensibler Sprachverwendung bzw. geschlechterinklusiver Sprache befasst.

Das neue CEWSjournal 2024|1 ist erschienen!

Das neue CEWSjournal (2024|1) vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) ist veröffentlicht! Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist „Inklusive Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung. Das CEWS im EU-Projekt INSPIRE.“

Gründerinnen an den Start – Handlungsempfehlungen für Hochschulen

Das Projekt der bundesweiten gründerinnenagentur (bga), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, hat Handlungsempfehlungen für Hochschulen veröffentlicht, die darauf abzielen, in Zukunft mehr Studentinnen für das Thema zu begeistern.