GeschlechterDemokratie. bukof-Jahrestagung 2025 vom 17. - 19. September 202

17.09. - 19.09.2025 Bildungscampus Heilbronn

Geschlechtergerechtigkeit, Antidiskriminierung und der Schutz von Minderheiten sind tragende Säulen einer demokratischen und offenen Hochschule. Doch diese Grundprinzipien geraten zunehmend unter politischen und ideologischen Druck: Geschlechterforschung, Post-Colonial-Studies oder Black-Studies werden öffentlich delegitimiert; Rechte von TIN*-Personen offen infrage gestellt. Solche Angriffe bedrohen nicht nur einzelne Fachrichtungen oder Personengruppen – sie sind ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und auf demokratische Grundwerte.

In Deutschland erleben wir eine beunruhigende Diskursverschiebung: Antifeministische Narrative finden vermehrt Eingang in politische Debatten – nicht nur am rechten Rand, sondern auch in der gesellschaftlichen Mitte. Gleichstellungspolitik, geschlechtergerechte Sprache und Diversitätsansätze werden mehr denn je zur Projektionsfläche verhärteter politischer Konflikte.

Die diesjährige Jahrestagung der Bundeskonferenz der Frauen – und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) steht deshalb unter dem Titel „GeschlechterDemokratie.“ In Workshops, offenen Räumen und einem Dialog-Gespräch werden Themen wie Antifeminismus und die Gefährdung von Demokratie, Geschlechtervielfalt in der Gleichstellungspolitik, Aushandlungen von Diversity und Gleichstellung sowie (anti)demokratische Strukturen an Hochschulen diskutiert. Im Zentrum steht die Frage, wie Hochschulen Räume für Gleichstellung und Antidiskriminierung sichern, erweitern und sein können. In einer Zeit, in der demokratische Errungenschaften infrage gestellt werden, braucht es klare Haltungen, solidarische Bündnisse und neue Allianzen.

Die Tagung findet in Heilbronn auf dem Bildungscampus der Hochschule Heilbronn (Lageplan), statt.

Die Adresse lautet: Bildungscampus 6, 74076 Heilbronn

Die Anmeldung für die Jahrestagung sowie für die Workshops erbitten wir über das elektronische Formular auf dieser Webseite.

Die Anmeldung ist bis zum 03. September 2025 möglich.

Für die Jahrestagung wurden Zimmerkontingente in verschiedenen Hotels reserviert. 

Bitte buchen Sie Ihre Übernachtungsmöglichkeit selbst.

Liste mit Hotel-Optionen bukof-Jahrestagung 2025 (PDF) 

Das Mittagessen am Donnerstag, den 18. September, die Abendessen am Mittwoch und Donnerstag (17. und 18. September) sowie Pausengetränke sind im Tagungsbeitrag enthalten. Die Verpflegung ist vollständig vegetarisch mit veganen Angeboten.

Ein Mittagessen am An- und/oder Abreisetag ist in der Mensa möglich. Diese Mittagessen sind nicht in der Tagungspauschale enthalten und werden vor Ort selbst bezahlt. Falls Sie am Mittwoch- oder Freitagmittag in der Mensa essen möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Diese Angabe ist nicht verbindlich, sondern dient einer besseren Planung.

Tagungsbeitrag (inklusive Verpflegung, Tagungspauschale und Rahmenprogramm): 350,- Euro.

Für die Tagung stehen 7 Solidarplätze zur Verfügung, für die kein Tagungsbeitrag erhoben wird. Alle Personen, deren Teilnahme nicht über ihre Hochschule finanziert werden kann oder deren Teilnahme aus anderen Gründen nicht finanzierbar ist, können einen solchen Solidarplatz anfragen. Für eine Anfrage schreiben Sie bitte eine formlose E-Mail an geschaeftsstelle@bukof.de.

Bei kurzfristiger Absage (14 Tage vor Veranstaltungsbeginn) müssen wir die Kosten für bereits gebuchte Leistungen weitergeben, die der bukof in Rechnung gestellt werden. Die von Ihnen gebuchten Hotelzimmer müssen von den Teilnehmenden selbst storniert werden und es gelten die Stornierungsbedingungen des jeweiligen Hotels.

Die bukof möchte die Teilnahme an der Jahrestagung allen Interessierten ermöglichen. Bitte geben Sie Unterstützungsbedarfe (auch ggf. Kinderbetreuung) im Anmeldeformular an. Die bukof wird im Rahmen ihrer Möglichkeiten individuelle Unterstützungsangebote bereitstellen, kann diese jedoch nicht in jedem Fall garantieren. Infos zu Barrierefreiheit und Unterstützungsangeboten finden sich im Awareness-Konzept.

Die bukof-Jahrestagung wird von einem Awareness-Team des gemeinnützigen Vereins AwA* begleitet. Detaillierte Infos finden sich im Awareness-Konzept für eine diskriminierungssensible bukof-Jahrestagung sowie vor Ort.

Die bukof-Jahrestagung wird durch die Social-Media-Kanäle der bukof begleitet. Fotos und Videos der Tagung werden auf Instagram, LinkedIn und Bluesky veröffentlicht.

Laut DSGVO stellt die Anfertigung von Fotos und Videos, auf denen Personen erkennbar abgebildet sind, eine Verarbeitung personenbezogener Daten dar. Bei der Erstellung von Aufnahmen achten wir darauf, Personen nicht erkennbar abzubilden. Ausnahmen stellen Aufnahmen dar, bei denen wir vorher eine Erlaubnis der abgebildeten Personen eingeholt haben.

Die bukof hat im Vorfeld der Jahrestagung die Referent*innen kontaktiert und erstellt Aufnahmen von Referent*innen nur bei expliziter Zustimmung. Wir bitten die Teilnehmenden der bukof-Jahrestagung bei eigenen Aufnahmen eine vorherige Erlaubnis der abgebildeten Personen einzuholen, falls Sie planen diese (bspw. über Social Media) zu veröffentlichen.

Logo Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK)

Die Jahrestagung wird mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) unterstützt.

In den beiden Workshop-Phasen finden parallel jeweils alle acht Workshops statt. Die Teilnehmenden können also an zwei von acht Workshops teilnehmen. Die Verteilung der Teilnehmenden auf die jeweilige Workshop-Phase erfolgt durch die bukof. Eine Übersicht über alle Workshops mit je einem kurzen Abstract findet sich weiter unten unter „Workshops“.

Der offene Raum ist ein Angebot an alle Teilnehmenden zur freien Gestaltung und zum spontanen Treffen. In dieser Zeit können sich Personen z. B. zu einer vertiefenden thematischen Gesprächsrunde zusammenfinden, sich zu Erfahrungen mit einem Thema an der eigenen Hochschule austauschen und voneinander lernen. Die Workshop-Räume stehen in diesem Zeitraum allen Anfragenden zur Verfügung.

Wenn Sie ein Angebot für den offenen Raum organisieren möchten, senden Sie bis zum 31. Juli eine kurz Anfrage per Mail an die bukof-Geschäftsstelle

Eine Übersicht über alle geplanten Offenen Räume während der bukof-Jahrestagung findet sich hier kurz vor der Jahrestagung. 

Falls es die räumlichen Kapazitäten zulassen, können spontan offene Angebote während der Tagung angemeldet werden.

Empowerment-Space für queere Menschen

Auf der diesjährigen Jahrestagung wird es erneut einen Empowerment-Space für queere Menschen geben. Die positiven Rückmeldungen aus dem vergangenen Jahr haben gezeigt, dass es einen Bedarf für einen geschützter Raum für queere Menschen gibt.

Der Rahmen des Workshops ist vertraulich und richtet sich an Alle, die eine Nähe zum Begriff queer, u .a. lesbisch, schwul, trans, inter, questioning, asexuell, aromantisch, poly, kinky und beyond haben. Auch teilgeoutete oder ungeoutete Menschen sind herzlich willkommen. 

Als queere Menschen erleben wir im Alltag und im Job oft Diskriminierungen und Mikroaggressionen, wenn unsere Lebenrealitäten mal wieder ignoriert, nicht mitgedacht oder gekränkt werden. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns in der Community gegenseitig unterstützen und uns in unserer Selbstbestimmung persönlich und gemeinschaftlich bestärken.

In diesem Empowerment-Space gibt es die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen und jeglichen Gefühlen einen Raum zu geben. Wir tauschen uns über unsere Umgangsstrategien aus und reflektieren, wann diese hilfreich sind und wo wir noch neue benötigen. Außerdem gestalten die Teilnehmer*innen den Empowerment-Space aktiv mit und können eigene Wünsche und Bedürfnisse einbringen.

Grundlegend für den Space ist die gegenseitige Wertschätzung und die Haltung, dass nicht wir uns ändern müssen, sondern die Gesellschaft. Der Rahmen des Workshops ist vertraulich.

Zur Person: Jonah (er/ihm) ist trans*maskulin, bi, weiß, nicht behindert, Erstakademiker und hauptberuflich Pädagoge für geschlechtliche Vielfalt in der Erwachsenenbildung.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung ist über das Anmeldeformular möglich. Wir möchten mit dem diesjährigen Angebot insbesondere denjenigen eine Teilnahme ermöglichen, die im letzten Jahr nicht teilnehmen konnten.

Unsere Geschichten, unsere Kraft – ein Healing Space für Rassismusbetroffene

Neben dem Empowerment-Space für queere Menschen wird es auf der bukof-Jahrestagung 2025 auch einen Empowerment-Space für Rassismusbetroffene geben. Damit wollen wir der im Feedback-Fragebogen und der Dokumentation des Awareness-Teams mehrfach geäußerten Notwendigkeit für einen geschützteren Raum für von Rassismus betroffene Personen nachkommen.

Dieser anderthalbstündige Empowerment Space richtet sich an Menschen mit Rassismuserfahrungen. In einem geschützten Raum nutzen wir kreative Storytellingmethoden, um unsere Geschichten zu würdigen: nicht als bloße Schaustellung von Diskriminierung, sondern als Ausdruck von Würde, Überleben und Widerstand. Ob schreibend, erzählend oder einfach hörend – wir erlauben uns, leise und laut zu sein, verletzlich und stark, fragend und wütend. Bring mit: dich selbst, ein Notizbuch (optional) – und alles, was du gerade brauchst, um sicher zu landen.

Zur Person: Camila Schmid Iglesias, DISRUPT – Verein zur diskriminierungs- und rassismuskritischen Bildungsarbeit und für politische Teilhabe

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung ist über das Anmeldeformular möglich.

Die bukof-Mitgliederversammlung findet im Rahmen der bukof-Jahrestagung statt. An der bukof-Mitgliederversammlung können ohne gesonderte Anmeldung alle bukof-Mitglieder teilnehmen, die zur bukof-Jahrestagung angemeldet sind. Mitglieder der bukof sind die Hochschulen, die auch Mitglied in der HRK sind. In der MV hat jede Hochschule eine Stimme. Das Stimmrecht der Hochschule wird von eine*r Gleichstellungsakteur*in dieser Hochschule wahrgenommen.

Eine gesonderte Einladung zur Mitgliederversammlung erhalten alle Mitglieder Anfang August per Mail. Die Unterlagen zur MV finden sich auf der bukof-Webseite im passwortgeschützten Mitgliederbereich. Das Passwort haben die bukof-Mitglieder per Mail erhalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die bukof-Geschäftsstelle.

Am Donnerstagnachmittag bieten wir folgendes Rahmenprogramm an:

  • Stadtführung zu Fuß durch Heilbronn
  • Stadtführung per Bus, vorrangig für mobilitätseingeschränkte Personen
  • Campusführung an der Hochschule Heilbronn
  • Kanutour auf dem Neckar (Zuzahlung von 25 Euro vor Ort, begrenzte Teilnahmezahl von 20 Personen)

Am Donnerstagabend findet das Abendessen in der Alten Reederei (Am Neckaruferpark 20, 74076 Heilbronn) statt. Der Ort bietet Gelegenheit für gemütliches Beisammensein. 

Heilbronn bietet viele weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Während der bukof-Jahrestagung findet ein großes Weinfest, das Heilbronner Weindorf statt. Eine Zusammenstellung weiterer möglicher Aktivitäten (Besuch der Kletterhalle, Spaziergänge) finden Sie am Empfangstisch vor Ort.

Prof. Dr. Saskia-Nicole Reinfuss, Hochschule Heilbronn

Demokratie ist die Basis von Gleichstellungspolitik. Hochschulen haben als Lern-Lerneinrichtungen einen großen Multiplikatoren Hebel für die Vermittlung von Demokratie, demokratischen Basisprinzipien sowie für die Gestaltung von Räumen zum Dialog.

Dieser Workshop soll den Dialog zwischen den Hochschulen öffnen: Die Bemühungen zur Förderung der Demokratie in allen Facetten steht im Mittelpunkt. Inhaltlich geht es damit um den Austausch für demokratiefördernde Konzepte. Angelehnt an die Methodik „Appreciative Inquiry“ fragt der Workshop nach erfolgreichen Maßnahmen und deren Übertragbarkeit: Wer sind die Zielgruppen? Wer sind Akteur*innen? Welche Strategien verfolgen sie? Welche Inhalte werden behandelt? Mit welchen Kapazitäten wird die Umsetzung der Konzepte verfolgt? Wie können wir den Erfolg messen?

Das Ziel ist der Austausch von Best Practices sowie konzeptionellen Ideen für eine Stärkung der demokratischen Basis an Hochschulen.

Dr. Atlanta Ina Beyer, Lola für Demokratie e. V., ZAFFA/Meldestelle Antifeminismus

Das Erstarken des Rechtsextremismus in Deutschland und die immer deutlicher zu Tage tretenden autoritären Bestrebungen werden maßgeblich auch von antifeministischen Ideen und Mobilisierungen getragen. Feministische und gleichstellungspolitische Arbeit, die Emanzipationsbestrebungen von LSBTIQA* und machtkritische Wissenschaften werden gezielt angegriffen. Akteur*innen, die sich für Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt einsetzen, sollen aus der Öffentlichkeit gedrängt und „mundtot“ gemacht, ihre Handlungsspielräume so verringert werden.

Der Workshop gibt zunächst einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen, antifeministischen Angriffsfeldern und Strategien. Im Anschluss besteht Raum, konkrete Auswirkungen auf die Arbeit im Hochschulkontext gemeinsam zu reflektieren und Strategien sowie (alltägliche) Praktiken (weiter-)zu entwickeln, um Antifeminismus wirksam begegnen zu können.

Blu Doppe, queer_topia*

Geschlechtliche Vielfalt ist in den letzten Jahren an den Hochschulen, im Alltag, in Politik und Medien ein immer größeres und lauteres Thema geworden. Damit gehen Errungenschaften und Sichtbarkeit einher, aber auch viele Widerstände, die Menschen offen aussprechen. Wir wollen uns im Workshop sowohl mit den Basics beschäftigen als auch schauen, wie wir uns mit Menschen verbünden können, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität Diskriminierung erfahren. Dazu werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Was bedeutet geschlechtliche Vielfalt? Welche verschiedenen Identitätskategorien gibt es? Welchen Diskriminierungen sind Menschen mit diesen Identitäten ausgesetzt? Wie kann ich mich für das Thema sensibilisieren und Unterstützung geben?

Zur Person: Blu Doppe ist Social Justice und Radical Diversity Trainer*in, Trainer*in für Theater der Unterdrückten und Betzavta, Sexualpädagog*in, GFK-Mediator*in und Lachyoga-Leiter*in. Blu ist zudem in der Ausbildung zur systemischen Therapeut*in. Blu bildet sich regelmäßig weiter zu den Themen sexuelle, amouröse und geschlechtliche Vielfalt, Sexualität, Geschlechterrollen und allen anderen Intersektionen.

Susanne Dyhr, BTU Cottbus-Senftenberg

Seit mehreren Jahren gibt es einen globalen und nationalen Aufschwung der extremen Rechten. Diese Entwicklung macht auch vor den Hochschulen nicht halt. Der akademische Betrieb wird zunehmend mit antidemokratischen und antifeministischen Einstellungen herausgefordert. Darüber hinaus sind Hochschulangehörige und der Hochschulcampus mal mehr, mal weniger, Teil von Stadtgesellschaften, welche in die hochschulische Sphäre hineinwirken. In dem Workshop werden Ansätze zum Umgang mit dieser Entwicklung besprochen. Ausgangspunkt ist das an der BTU Cottbus – Senftenberg entwickelte Handlungskonzept gegen (extrem) rechte Einflussnahme und Gewalt. Dieses hat zum Ziel, partizipative Strukturen zu fördern und die Handlungsfähigkeit in den Bereichen der Lehre, Forschung und Verwaltung zu stärken. Daran anschließend gibt es Raum für Austausch zur aktuellen Lage an den Hochschulen und möglichen Handlungsstrategien.

Zur Person: Susanne Dyhr arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziale Arbeit zu Monitoring und Dokumentation (extrem) rechter Einflussnahme der BTU Cottbus-Senftenberg.

Dr. Andrea Löther; Dr. Nina Steinweg, CEWS

Hochschulen sind Orte der Wissensproduktion und gesellschaftlichen Gestaltung, doch sie sind auch von Machtstrukturen, Ressourcenverteilung und institutionellen Hierarchien geprägt. Gleichstellungs- und Diversitäts-Akteur*innen stehen dabei oft vor der Herausforderung, unterschiedliche Interessen, Perspektiven und Strategien auszubalancieren. Während Diversitäts- und Gleichstellungsarbeit gemeinsame Ziele verfolgen, entstehen in der Praxis nicht selten Spannungen und Konkurrenzen – etwa im Zugang zu Fördermitteln, in der strategischen Ausrichtung oder in der Anerkennung spezifischer Diskriminierungsformen.

In diesem interaktiven Workshop wollen wir uns mit diesen Spannungsfeldern auseinandersetzen und erproben, wie solidarische Zusammenarbeit und Kooperation gestärkt werden kann. Im Zentrum steht die Methode des systemischen Konsensierens, die demokratische Entscheidungen jenseits von Mehrheitsentscheidungen unterstützt und es ermöglicht, in konfliktbehafteten Szenarien tragfähige und von allen mitgetragene Lösungen zu entwickeln. Die Teilnehmenden bearbeiten ein praxisnahes Fallbeispiel, reflektieren bestehende Herausforderungen und erarbeiten eine gemeinsame Entscheidungsstrategie.

Ziel des Workshops ist es, die Zusammenarbeit zwischen Gleichstellungs- und Diversitäts-Akteur*innen an Hochschulen zu stärken, Konkurrenzdynamiken zu reflektieren und Methoden kennenzulernen, die helfen solidarische Handlungsoptionen zu entwickeln. Der Workshop richtet sich an Gleichstellungsbeauftragte und andere Gleichstellungsakteur*innen, Akteur*innen im Bereich Diversität und Antidiskriminierung sowie an alle, die an der Schnittstelle von Gleichstellung und Diversität in Hochschulen tätig sind.

Nick Markwald, Europa-Universität Flensburg

Nicht-binäre Menschen haben seit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur sog. Dritten Option ein Recht auf Anerkennung ihrer nicht-binären Geschlechtlichkeit sowie ein Recht, gegenüber anderen Geschlechtern nicht benachteiligt zu werden. Das nehmen wir im Workshop als Ausgangspunkt, um zu untersuchen, wo und wie nicht-binäre Menschen in die Gleichstellungsarbeit einbezogen werden müssen oder können. Fragen, die wir uns stellen werden, sind z. B.: Was bedeutet die Gleichstellung nicht-binärer Menschen für geschlechtersegregierte Beratungsangebote? Welchen Einfluss hat die rechtliche Anerkennung nicht-binärer Menschen auf Frauenquoten?

Beruhend auf der von Nick Markwald gemeinsam mit Rechtsanwältin Friederike Boll erstellten Studie „Keine halben Sachen. Nicht-binäre Menschen im Gleichstellungsrecht“ werde ich zunächst einen Überblick über den rechtlichen Rahmen für den Einbezug nicht-binärer Menschen in die Gleichstellungsarbeit geben. Anschließend werden wir gemeinsam diskutieren und ausloten, wie diese Einbeziehung in der Praxis rechtskonform gelingen kann.

Zita Küng, EQuality Zürich

Situationen verändern sich, weil sich Umstände ändern und weil Menschen mehr oder weniger bewusst eine Veränderung herbeiführen. In einer Demokratie ist das Ziel, dass die Bevölkerung mitgestaltet. Geschlechterdemokratie bedeutet, dass die Beteiligung der Geschlechter paritätisch ist.

Um zu beurteilen, in welchem Umfang diese Forderung eingelöst ist, braucht es eine differenziertere Betrachtung. Die Überlegungen des Organisationssoziologen Nils Brunsson bieten sich zur Analyse an: Er unterscheidet die Ebenen Sprechen – Entscheiden – Tun an. Wir fragen deshalb Wer / Wann / Wo / Wozu / Worüber spricht, entscheidet, und was wer wo wozu tut. Jede Situation hat deshalb ihr SET.

Wir untersuchen die Beteiligung der Geschlechter, die Möglichkeiten und Ausgrenzungen beim Sprechen/Gehörtwerden, beim Entscheiden und beim Tun.

Wir besprechen konkrete Beispiele und entwickeln daraus auch Ideen, in welchen Themen/Fragen es lohnend sein könnte, die Beteiligung bei einem/bei zweien oder bei allen 3 Faktoren konkret zu unterstützen, um die Geschlechterdemokratie zu stärken.

Prof. Dr. Elke Wolf, Hochschule München; Prof. Kathrin Zippel Ph.D., Freie Universität Berlin

Diversity, Equity und Inclusion (DEI)-Initiativen werden an US-amerikanischen Hochschulen massiv zurückgedrängt. Was bedeutet das für die Gleichstellungs- und Diversitätspolitik an deutschen Hochschulen? 

In diesem Workshop analysieren wir die systematische Demontage von DEI-Programmen an amerikanischen Universitäten. Im Fokus steht die kritische Evaluation, welche Entwicklungen auf den deutschen Kontext übertragbar sind und wo fundamentale Unterschiede bestehen. Am Beispiel der Maßnahmen gegen gendergerechte Sprache in Bayern diskutieren wir, inwiefern sich Strategien der US-amerikanischen Anti-DEI-Bewegung in Deutschland wiederfinden und wie die spezifisch deutsche Hochschulautonomie und Gleichstellungstradition als Ressource genutzt werden kann.

Die Teilnehmenden entwickeln maßgeschneiderte Handlungsansätze, die die Stärken der deutschen Gleichstellungsarbeit berücksichtigen und gleichzeitig aus den Erfahrungen der US-amerikanischen Kolleg*innen lernen – für nachhaltige Widerstandsstrategien im deutschen Hochschulkontext.

Programm

Mittwoch, 17. September 2025

Zeit Programmpunkt Ort
Kommissionssitzungen
10.00-12.00 Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung (MTV) - öffentlich -
11.00-12.30 Geschlechtergerechte Personalentwicklung an Hochschulen (PE) – öffentlich -
11.00-12.00 Chancengleichheitsprogramme und -initiativen CGPI) – öffentlich -
ab 11.00 Ankommen und Anmeldung Foyer
12.00-13.30 Individuelles Mittagessen (Selbstzahlung) Mensa
Eröffnungsveranstaltung
13.30-14.15 Begrüßung und Grußworte: Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen (Rektor der Hochschule Heilbronn) Bundesministerin Dorothee Bär (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt) – angefragt Aula
14.15-15.45 Dialog-Gespräch: "GeschlechterDemokratie weiterdenken: Intersektionale Perspektiven auf aktuelle politische Herausforderungen im Dialog" Prof. Dr. Elahe Haschemi Yekani, Humboldt-Universität zu Berlin, Univ.-Prof. Dr. i.R. Birgit Sauer, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien Aula
16.00-16.30 Pause Foyer
16.30-18.30 Workshop-Phase 1 Konferenzbe-reich 1. OG
ab 19.00 Abendessen und Zeit für Gespräche und Austausch Foyer

Donnerstag, 18. September

Zeit Programmpunkt Ort
09.00-10.30 Offener Raum Konferenzbereich 1. OG
09.00-10.30 Empowerment-Space für Rassismusbetroffene
10.30-11.00 Pause Foyer
11.00-12.30 bukof-Mitgliederversammlung (Teil 1) Aula
12.30-14.00 Mittagessen Mensa
14.15-14.30 Grußwort Petra Olschowski (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) Aula
14.30-17.00 bukof-Mitgliederversammlung (Teil 2) Aula
17.00-17.30 Rahmenprogramm
ab 19.30 Abendessen und Abendprogramm Alten Reederei, Am Neckaruferpark 20, 74076 Heilbronn

Freitag, 19. September

Zeit Programmpunkt Ort
09.00-11.00 Workshop-Phase 2 Konferenzbereich 1. OG
09.00-11.00 Empowermentspace für queere Menschen
11.00-11.30 Pause Foyer
11.30-13.00 Abschlussplenum Aula
13.00 Ende der Tagung

Anmeldung

Mit diesem Formular melden Sie sich zur bukof-Jahrestagung an.

Es gibt zwei Workshop-Phasen. Jeder Workshop wird zwei Mal, also in jeder der beiden Workshop-Phasen angeboten.

Bitte wählen Sie zwei Workshops aus. Wir verteilen Sie auf die beiden Workshop-Phasen.

Bitte geben Sie einen weiteren Workshop als Alternative an, falls es für einzelne Workshops zu viele Anmeldungen gibt. Die Verteilung auf die teilnahmebeschränkten Workshops erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Falls Sie einen Workshop nicht mehr in der Auswahl finden, so ist dieser bereits voll.

Eine Anmeldung für Workshops ist nur möglich, wenn Sie sich bereits für die Jahrestagung angemeldet haben.

Falls es Ihnen nicht möglich ist, in Präsenz an der bukof-Jahrestagung teilzunehmen, gibt es die Möglichkeit, die Eröffnungsveranstaltung (Begrüßung, Keynote, Podiumsgespräch) am Mittwoch, den 28. September 2022 von 13:30 – 16:00 Uhr im Livestream per Zoom zu verfolgen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10,- €

Die Eröffnungsveranstaltung wird über Schriftdolmetschung für Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung zugänglich gemacht.

Bitte melden Sie sich bis zum 20. September 2022 hierfür an:

Hier können Sie sich für die Kommissionstreffen am Mittwoch, den 16.09.20 anmelden. Bitte achten Sie auf die Uhrzeiten der Kommissionstreffen, falls Sie sich für mehrere Kommissionen anmelden.

bukof-Mitgliederversammlung 2025

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Direkt zur Anmeldung:

Zur Anmeldung auf der Webseite der Universität Trier (wenn extern):

KONTAKT:

Kristina Bode

Mitarbeiterin Geschäftsstelle

bukof-Geschäftsstelle,
Anklamer Str. 38,
10115 Berlin

geschaeftsstelle@bukof.de

0176 89982886

Dr. Andrea Löther (sie/ihr)

Koordinierung

CEWS,
Unter Sachsenhausen 6-8,
50667 Köln

andrea.loether@gesis.org

0221 476-94256

Zur Webseite