Jahrestagung der Kommission

13.06. - 14.06.2016 Hildesheim

Schwerpunkt: Gender Pension Gap

Geschlechtsspezifische RentenlĂźcke (Gender Pay Gap)

DGB

BĂźndnis “Equal Pension Day”

VerĂśffentlichung BMFSFJ “Gender Pension Gap. Entwicklung eines Indikators fĂźr faire Einkommensperspektiven von Frauen und Männern.”

VerĂśffentlichung BMFSFJ “Mitten im Leben. WĂźnsche und Lebenswirklichkeiten von Frauen zwischen 30 und 50 Jahren.”

 

VerÜffentlichungen des BMFSFJ Schwerpunkt Vereinbarkeit und wirtschaftliche Unabhängigkeit

Memorandum “Familie und Arbeitswelt. Die neue Vereinbarkeit” (2015)

Dossier Mßttererwerstätigkeit (2014)

Familienreport – Leistungen, Wirkungen, Trends (2014)

 

Studien des Instituts fĂźr Demoskopie Allensbach: Arbeitsteilung, Rollenbilder, Einstellungen von Eltern

Weichenstellungen fĂźr die Aufgabenteilung in Familie und Beruf (2015)

Zwischen Kinderbetreuung und UnterstĂźtzung der Eltern: Frauen in der Sandwich-Generation (2015)

Monitor Familienleben (2013)

 

Literaturempfehlungen Schwerpunkt: Verhältnis Gleichstellung und Familienpolitik

  • Kahlert, Heike (2013): Familie und Gleichstellung. Thesen zur gesellschaftlichen Zukunftsfähigkeit. In: KrĂźger, Dorothea Christa/ Herma, Holger/ Schierbaum, Anja (Hrsg.): Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen.-Weinheim (u.a.), Beltz Verlag, S. 378-391
  • Allmendinger, Jutta, von den Driesch, Ellen (2015): Der wahre Unterschied. Erst die Rente zeigt den ganzen Umfang der Geschlechterungleichheit. WZB Mitteilungen, Heft 149, S. 36 – 39
  • Jurczyk, Karin/Walper, Sabine (2012): Gender und Familie. In: Wissenschaftlicher Beirat fĂźr Familienfragen beim BMFSFJ (Hrsg.): Familie, Wissenschaft, Politik. Ein Kompendium der Familienpolitik. WĂźrzburg: Ergon Verlag, S. 213 -225
  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (2014): Im Kreuzfeuer. Familienpolitik zwischen “Nicht mehr” und “Noch nicht”. Opladen, S. 14-23
  • KrĂźger, Dorothea Christa (2013): Gleichstellung in der Differenz oder Differenz in der Gleichstellung? Zum Verhältnis der Geschlechter in Partnerschaft und Familie seit der Nachkriegszeit. In: KrĂźger, Dorothea Christa/ Herma, Holger/ Schierbaum, Anja (Hrsg.): Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen, Beltz Verlag, S. 71-101
  • Bertram, Hans/ Bujard, Martin (2012): Zur Zukunft der Familienpolitik. In: Zeit, Geld, Infrastruktur – zur Zukunft der Familienpolitik, Baden Baden, Nomos Verlag, S. 3-24

Novellierung Mutterschutz

Auszug aus dem Koalitionsvertrag (Kapitel 4.1 “Miteinander stärken und Chancengleichheit)

Gesetzesentwurf zur Neuregelung des Mutterschutzrechts

 

Weitere Informationen :

Anmeldungen

Mit diesem Formular melden Sie sich zur bukof-Jahrestagung an.

Es gibt zwei Workshop-Phasen. Jeder Workshop wird zwei Mal, also in jeder der beiden Workshop-Phasen angeboten.

Bitte wählen Sie zwei Workshops aus. Wir verteilen Sie auf die beiden Workshop-Phasen.

Bitte geben Sie einen weiteren Workshop als Alternative an, falls es fßr einzelne Workshops zu viele Anmeldungen gibt. Die Verteilung auf die teilnahmebeschränkten Workshops erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Falls Sie einen Workshop nicht mehr in der Auswahl finden, so ist dieser bereits voll.

Eine Anmeldung fĂźr Workshops ist nur mĂśglich, wenn Sie sich bereits fĂźr die Jahrestagung angemeldet haben.

Falls es Ihnen nicht möglich ist, in Präsenz an der bukof-Jahrestagung teilzunehmen, gibt es die Möglichkeit, die Eröffnungsveranstaltung (Begrüßung, Keynote, Podiumsgespräch) am Mittwoch, den 28. September 2022 von 13:30 – 16:00 Uhr im Livestream per Zoom zu verfolgen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10,- €

Die ErÜffnungsveranstaltung wird ßber Schriftdolmetschung fßr Menschen mit einer HÜrbeeinträchtigung zugänglich gemacht.

Bitte melden Sie sich bis zum 20. September 2022 hierfĂźr an:

Hier kĂśnnen Sie sich fĂźr die Kommissionstreffen am Mittwoch, den 16.09.20 anmelden. Bitte achten Sie auf die Uhrzeiten der Kommissionstreffen, falls Sie sich fĂźr mehrere Kommissionen anmelden.

Direkt zur Anmeldung:

Zur Anmeldung auf der Webseite der Universität Trier (wenn extern):

KONTAKT: