Jahrestagung der Kommission

12.06. - 13.06.2017 Universität Hildesheim

Wie wir wissen schreitet die Gleichstellung der Geschlechter an den Hochschulen nur langsam voran. So hat sich beispielsweise der Frauenanteil an Professuren laut CEWS von 1980 bis 2015  von 5,3 % auf 22,7 erhöht.  Der Gender Pay Gap liegt immer noch  bei 21 %, der Gender Pension Gap bei 59,6%, der Gender Care-Gap bei 52% – letzteres bedeutet, Frauen leisten 52% mehr an Care-Arbeit als Männer.

Die demografische Entwicklung, insbesondere das Altern der geburtenstarken Jahrgänge, bringt es mit sich, dass die Zahl älterer pflegebedürftiger Menschen ansteigt. Es stellt sich diesbezüglich die Frage, wer unter welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Pflegeaufgaben übernimmt und wie sich dieses auf die Geschlechterverhältnisse auswirkt. Laut Christine Schildmann und Severin Schmidt (2015) greifen aktuelle Reformen im Pflegebereich zu kurz, „denn sie basieren auf einer problematischen Grundannahme. Sie setzen weiterhin voraus, dass in Zukunft Pflegearbeit hauptsächlich von Töchtern, Schwiegertöchtern, Enkeltöchtern und Ehefrauen geleistet wird – im Privaten, unentgeltlich, oft unter Aufgabe der eigenen ökonomischen Unabhängigkeit.“

Wir gehen der Frage nach, welchen gleichstellungspolitischen Anforderungen ein Care-Regime in Bezug auf Pflege genügen muss, um nicht zu einer Retraditionalisierung der Geschlechterverhältnisse im Sinne des männlichen Ernährer- und weiblichen Zuverdienstmodells beizutragen. Wie ist das Dritte Pflegestärkungsgesetz in diesem Kontext einzuschätzen?

 

Publikationen:

Über das neue Pflegestärkungsgesetz (BMG)

Flyer Familienpflegezeit (BMFSFJ)

Broschüre Familienpflegezeit (BMFSFJ)

Gender Care Gap

Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Gender in der Pflege Herausforderungen für die Politik

Pflegestatistik 2015

Deutscher Frauenrat: Stellungsnahme Gesetzesentwurf Pflegestärkungsgesetz

 

 

Links:

Bundesministerium für Gesundheit: Fokus Gesetze/Organisation Pflege

Bundesministerium für Familie Jugend Frauen und Jugend: Fokus Vereinbarkeit

Gender Care Gap

 

Literaturempfehlungen:

  • Heintze, Cornelia (2015): Auf der Highroad – der skandinavische Weg zu einem zeitgemäßen Pflegesystem. Ein Vergleich zwischen fünf nordischen Ländern und Deutschland. Expertise im Auftrag des Forums Politik und Gesellschaft und der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Kurzfassung in: WISO-Diskurs (Juli 2012), Überarbeitete Update-Version 2015 Bonn
  • Riegraf, Birgit (2014): Care, Geschlecht, Gerechtigkeit. Von der Chancengleichheit und Verteilungsgerechtigkeit zur Entdeckung der Leistungsgerechtigkeit, in: Aulenbacher, Brigitte/ Dammayr, Maria (Hg.): Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft, Reihe Arbeitsgesellschaft im Wandel, Weinheim und Basel, Beltz Juventa, S. 160-170
  • Aulenbacher,B./ Riegraf, B./ Theobald, H (Hg) (2014): Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime – Care; Work, Relations, Regime, Sonderband, 20, Soziale Welt.
  • Auth, Diana (2014): Noch immer auf Kosten der Frauen? Sorgearbeit im Wohlfahrtsstaat. In: Jung, Tina/Lieb, Anja/Reusch, Marie/Scheele, Alexandra/Schoppengerd, Stefan (Hg.), In Arbeit: Emanzipation. Feministischer Eigensinn in Wissenschaft und Politik, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2014, S. 116-131
  • Riegraf, Birgit (2013): New Public Management, die Ökonomisierung des Sozialen und (Geschlechter)Gerechtigkeit: Entwicklungen der Fürsorge im internationalen Vergleich, in: Appelt, Erna/ Aulenbacher, Brigitte/ Wetterer, Angelika (Hg.): Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen, Münster, Westfälisches Dampfboot, S. 127-143
  • Keck, Wolfgang (2012): Die Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf. Bern: Hans Huber.

 

Weitere Informationen :

Anmeldung

Mit diesem Formular melden Sie sich zur bukof-Jahrestagung an.

Es gibt zwei Workshop-Phasen. Jeder Workshop wird zwei Mal, also in jeder der beiden Workshop-Phasen angeboten.

Bitte wählen Sie zwei Workshops aus. Wir verteilen Sie auf die beiden Workshop-Phasen.

Bitte geben Sie einen weiteren Workshop als Alternative an, falls es für einzelne Workshops zu viele Anmeldungen gibt. Die Verteilung auf die teilnahmebeschränkten Workshops erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Falls Sie einen Workshop nicht mehr in der Auswahl finden, so ist dieser bereits voll.

Eine Anmeldung für Workshops ist nur möglich, wenn Sie sich bereits für die Jahrestagung angemeldet haben.

Falls es Ihnen nicht möglich ist, in Präsenz an der bukof-Jahrestagung teilzunehmen, gibt es die Möglichkeit, die Eröffnungsveranstaltung (Begrüßung, Keynote, Podiumsgespräch) am Mittwoch, den 28. September 2022 von 13:30 – 16:00 Uhr im Livestream per Zoom zu verfolgen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10,- €

Die Eröffnungsveranstaltung wird über Schriftdolmetschung für Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung zugänglich gemacht.

Bitte melden Sie sich bis zum 20. September 2022 hierfür an:

Hier können Sie sich für die Kommissionstreffen am Mittwoch, den 16.09.20 anmelden. Bitte achten Sie auf die Uhrzeiten der Kommissionstreffen, falls Sie sich für mehrere Kommissionen anmelden.

Direkt zur Anmeldung:

Zur Anmeldung auf der Webseite der Universität Trier (wenn extern):

KONTAKT: