Das neue CEWSjournal (2023|1) vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) ist verĂśffentlicht! Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist die “Vereinbarkeit von Elternschaft und Wissenschaft: Carearbeit braucht eine neue Wertigkeit.”.
Herausgegeben von der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-WĂźrttembergs (LaKoG)
Das Projekt âAntifeminismus begegnen â Demokratie stärkenâ ist eine Kooperation vom Gunda-Werner-Institut, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens â Institut fĂźr Bildung und Forschung e.V.
Nina Hackmann
Dulguun Shirchinbal
Christina Wolff (Hrsg.)
Die Autor*innen erĂśrtern hochaktuelle gesellschaftliche, rechtliche und alltagspraktische Diskurse und Forderungen: Unter anderem werden die Ănderung des Personenstandsgesetzes, das geplante Selbstbestimmungsrecht, geschlechtergerechte Sprache und die Idee der âTINklusivenâ Universität behandelt.
Das CEWS legt damit die elfte Ausgabe des etablierten und langjährigen Instruments zur Qualitätssicherung fßr Gleichstellung an Hochschulen vor.
Zielstellung des Ranking ist es, die Leistungen der Hochschulen bei der Gleichstellung von Frauen und Männern mit Hilfe quantitativer Indikatoren kontinuierlich und bundesweit zu vergleichen.
Umfrage des Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft, SAFI Netzwerk und Women From Arts to Engineering
Umfrage zur Konzipierung und Akkreditierung des Master-Studiengangs “Kritische Soziale Intervention” am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Frankfurt University of Applied Sciences.