Aktuelle Meldungen:

Hier finden sich Neuigkeiten, Wissenswertes und interessante externe Publikationen aus dem Bereich Gleichstellung an Hochschulen.

09. Juli. 2025
Digital Hate-Umfrage

Das Forschungsprojekt Digital Hate ist ein vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördertes Forschungsprojekt an der OTH Regensburg. Das Projekt untersucht digitale Gewalt gegen Professor*innen umkämpfter Wissensgebiete und den Umgang an wissenschaftlichen Einrichtungen damit. Diese Umfrage richtet sich an Vertreter*innen wissenschaftlicher Einrichtungen in ihrer Funktion als:

– Hochschulleitung / Leitung einer wissenschaftlichen Einrichtung (z.B. (Vize)Präsident*in, Kanzler*in, Direktor*in)

– Vertretung der Hochschulleitung / des Direktoriums (z.B. Referent*in)

– (stellvertretende*r) Gleichstellungs-/Frauenbeauftragte*r/Personen, die anderweitig in der hochschulischen Gleichstellungspraxis tätig sind (z.B. Referent*in für Gleichstellung)

– Verantwortliche*r für Kommunikation (z.B. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verantwortliche*r für Social Media)

– Verantwortliche*r für das Thema digitale Gewalt

09. Juli. 2025
Digital Hate Umfrage

Das Forschungsprojekt Digital Hate ist ein vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördertes Forschungsprojekt an der OTH Regensburg. Das Projekt untersucht digitale Gewalt gegen Professor*innen umkämpfter Wissensgebiete am Beispiel der Gender-, Migrations- und Klima(folgen)forschung. Diese Umfrage richtet sich an:

– weibliche Professorinnen der Gender-, Migrations- und Klima(folgen)forschung
– männliche Professoren der Migrationsforschung

30. Juni. 2025
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2025

Das CEWS veröffentlicht alle zwei Jahre mit dem Hochschulranking ein etabliertes und langjähriges Instrument zur Qualitätssicherung für Gleichstellung an Hochschulen. Zielstellung des Ranking ist es, die Leistungen der Hochschulen bei der Gleichstellung mit Hilfe quantitativer Indikatoren kontinuierlich und bundesweit zu vergleichen. Mit dem aktuellen Ranking wurde die Methodik, wie die Hochschulen den drei Ranggruppen zugeordnet werden, grundlegend überarbeitet.

24. Juni. 2025
Öffentliche Ausschreibung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Entwicklung eines „Train the Trainer für den EG-Check“

11. Juni. 2025
Jahresbericht 2024 der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Der Jahresbericht der unabhängigen Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung zeigt, dass sich im vergangenen Jahr deutlich mehr Menschen als je zuvor wegen Diskriminierung an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes gewandt haben. Außerdem veranschaulicht der Jahresbericht, wie viele Facetten Diskriminierung aufgrund des Geschlechts hat – von Lohndiskriminierung und Benachteiligung von trans* und inter* Personen bis hin zu sexueller Belästigung.

04. Juni. 2025
Stellungnahme der LAG zu den Vorschlägen des Sächsischen Innenministeriums für das Kommunen Freiheitsgesetz

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Sachsens bezieht Stellung und macht klar, dass die kommunalen und internen Gleichstellungsbeauftragten in Sachsen keine Verhandlungsmasse für Kosteneinsparungen in den Kommunen sind!

01. Apr.. 2025
She Figures 2024 veröffentlicht

Der Bericht zeigt: Die Gleichstellung der Geschlechter in Forschung und Innovation in Europa kommt nicht schnell genug voran; Frauen sind bei Karrieren und in Führungspositionen in Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik nach wie vor auffallend unterrepräsentiert.

21. März. 2025
Das neue CEWSjournal 2025|1 ist erschienen!

Das neue CEWSjournal (2025|1) vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) ist veröffentlicht! Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist „Gendermedizin im Aufwind – Nachdenkliches aus der Perspektive der Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ von Lotte Rose.

05. Dez.. 2024
Zweiter Band „Chancengleichheit. Perspektiven für die Hochschule“ der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen veröffentlicht

In der Reihe „Chancengleichheit. Perspektiven für die Hochschule“ werden Themen im Bereich Chancengleichheit diskutiert und mit anderen Querschnittsthemen im Hochschulbereich in Beziehung gesetzt.

05. Dez.. 2024
Abschlussbroschüre der Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“

Die Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ der HRK hat in den vergangenen zwei Jahren Hochschulen dabei unterstützt, ihre ganzheitliche Diversitätsarbeit weiterzuentwickeln.

05. Dez.. 2024
Ergebnisse des Forschungsprojekts von RESIST zu "Anti-Gender"-Politik

Von Ende 2022 bis Ende 2023 hat RESIST kartiert, wie „Anti-Gender“-Politik im heutigen Europa produziert und ausgedrückt wird. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anti-Gender-Politik eine dynamische politische Landschaft ist, die durch zunehmend verhärtete ideologische Positionen, politischen Opportunismus und eine rastlose Suche nach neuen Zielen der Diskriminierung gekennzeichnet ist.

26. Nov.. 2024
Das neue CEWSjournal 2024|2 ist erschienen!

Das neue CEWSjournal (2024|2) vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) ist veröffentlicht! Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antifeminismus an Hochschulen“ von Peps Gutsche

18. Nov.. 2024
Offener Brief vom Rat für Migration (RfM)

Der Rat für Migration (RfM) hat einen Offenen Brief für einen starken Schutz vor Antisemitismus, Rassismus und allen Formen von Diskriminierung an Hochschulen veröffentlicht.

10. Sep.. 2024
Ausgewählte Informationen "Inklusive Sprache und Sprachverbote"

Die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen in Niedersachsen (lakog niedersachsen) veröffentlicht eine Zusammenstellung von hilfreichen Informationen rund um das Thema „Inklusive Sprache und Sprachverbote“.

06. Aug.. 2024
Stellungnahme der KEG zu geschlechterinklusiver Sprache

Die Sprecher*innen der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) veröffentlicht eine Stellungnahme, die sich mit gendersensibler Sprachverwendung bzw. geschlechterinklusiver Sprache befasst.

23. Juli. 2024
Das neue CEWSjournal 2024|1 ist erschienen!

Das neue CEWSjournal (2024|1) vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) ist veröffentlicht! Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist „Inklusive Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung. Das CEWS im EU-Projekt INSPIRE.“

18. Juni. 2024
Gründerinnen an den Start - Handlungsempfehlungen für Hochschulen

Das Projekt der bundesweiten gründerinnenagentur (bga), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, hat Handlungsempfehlungen für Hochschulen veröffentlicht, die darauf abzielen, in Zukunft mehr Studentinnen für das Thema zu begeistern.

28. Mai. 2024
Positionspapier der RKM zum Umgang mit Machtmissbrauch an Musikhochschulen
16. Mai. 2024
HRK-Empfehlung gegen Machtmissbrauch
25. März. 2024
Neuerungen der DFG zur Förderung von Diversität in der Wissenschaft